Presseinfos

Abluftreinigung für Silikontrennpapiere

Werden Silikontrennpapiere im sogn. Lösemittelverfahren hergestellt, so müssen die Lösemittel, vorwiegend Spezialbenzine, durch Trocknung abgetrennt werden, bevor die Vernetzung auf der Bahn stattfinden kann.

Beim Lösemitteleinsatz entstehen Kosten, die entweder durch Wertstoffrückgewinnung oder energetische Verwertung so umfangreich wie möglich reduziert werden sollten. Jede thermische Verwertung muß jedoch von der vollständigen Oxidation der Silikone im Abluftstrom ausgehen. Die damit einhergehende Staubbildung verhindert den Einsatz von Standarttechnologie, z.B. von integrierten TNV-Anlagen.

Im Auftrag von AssiDomän Inncoat GmbH, einem weltweit führenden Hersteller von Silikontrennpapieren, wurde REINLUFT RELOX GmbH beauftragt, zwei thermische Oxidationsanlagen zu liefern, die speziell für diesen Anwendungsfall konstruiert wurden. Beide Anlagen sind zur Prozeßwärmerückführung mit Rauchrohrdampfkesseln ausgerüstet. Die erste Anlage wurde im August diesen Jahres mit Erfolg in Betrieb genommen.

Die Rückgewinnung und Aufarbeitung der Lösemittel ist im nächsten Erweiterungsabschnitt vorgesehen.

RELOX erweitert Produktpalette

Zusammenarbeit mit Pflock & Meckeler intensiviert

Die Firmen RELOX und Pflock & Meckeler haben den langfristigen Ausbau der bereits bestehenden Zusammenarbeit beschlossen.

Im Mittelpunkt steht aktuell die speziell von Pflock & Meckeler entwickelte neue RNV-Technologie zur Abgasreinigung. Bislang hatte Pflock & Meckeler bereits den TNV-Teil zum Sirius- Trockner, dem Spitzenprodukt von ROTOLINE, beigesteuert.

Nun wird die weltweite Vermarktung der RNV-Anlagen von ROTOLINE wahrgenommen, während sich REINLUFT RELOX als operativer Partner auf den Verpackungsdruck konzentriert.

Ziel der engeren Verzahnung der beteiligten Firmen ist Kostenreduzierung durch Konzentration auf einzelne Geschäftsfelder. Zudem verfügt die RELOX- Gruppe nun über eine vollständige Produktpalette für die Druckindustrie.

Hierzu zählt neben den thermischen und katalytischen Oxidationsanlagen die Adsorptionstechnologie von AMEG auf Aktivkohlebasis für den Magazin- Tiefdruck.

Der Firmenverband RELOX / Pflock & Meckeler strebt damit den Ausbau der Marktführerschaft in Europa an. Zudem steht die Entwicklung dieser Spitzenposition zur weltweit ersten Adresse für Abluftreinigungsanlagen und Schwebetrockner für die Druckindustrie auf dem Programm.

 

Bremen, den 25.06.2003

 

Gewinner aus Bremen

RELOX-Gruppe auf Erfolgskurs

Die im Firmenverbund RELOX operierenden Unternehmen mit Schwerpunkt Luft- und Energietechnik befinden sich weiter auf Wachstumskurs. Neben REINLUFT RELOX, AMEG und Boxum erhielt die Gruppe vor allem durch Ihren Schwerpunkt „Werkskonzepte“ neue Impulse. Dadurch gelang es Aufträge für schlüsselfertige Produktionsstätten bei Neu- und Erweiterungsinvestitionen zu gewinnen. Der Leistungsumfang von RELOX beinhaltet Produktionsplanung, Finanzierung, Gebäude, Gebäudetechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, soweit gewünscht schlüsselfertig.

Zu den Kunden zählen international renommierte Firmen wie der Verpackungskonzern Field Packaging oder der Flugzeugbauer Airbus Industries.

Das Volumen der im ersten Halbjahr 2002 erhaltenen Aufträge beträgt 7,5 Millionen Euro. Die Relox-Gruppe wird zukünftig schlüsselfertige Werkskonzepte im In- und Ausland anbieten.

 

 

Bremen, den 01.07.2002

REINLUFT RELOX GmbH übernimmt Fa. AMEG GmbH

Mit Übernahme der AMEG GmbH ergänzt REINLUFT RELOX GmbH sein Produktionsprogramm. Neben den  thermischen und katalytischen Oxidationsanlagen (RELOX-Anlagen) steht durch AMEG nun ein eigenes Spektrum an Aktivkohleadsorptionsanlagen zur Verfügung. Mit der von Martin Zimmermann 1965 in Bremen gegründeten Fa. AMEG verfügt die Firmengruppe nun über die Erfahrung und Patente, die AMEG beim Bau von mehr als 10.000 Anlagen zur Schadstoffadsorption und Lösemittelrückge- winnung weltweit erworben hat. Die Firma AMEG bleibt als eigenständige Firma erhalten, sie firmiert gemeinsam mit REINLUFT RELOX GmbH am neuen Standort im Technologiepark der Universität Bremen. 

Herr Dipl.-Ing. Dieter Steinfort bleibt Geschäftsführer von AMEG und Herr Zimmermann steht der neuen AMEG beratend zur Seite. AMEG wird neben den High-Tech-Adsorbern zur Lösemittelrückgewinnung auch preiswerte Austausch-Aktivkohlefilter zur Beseitigung von Geruchsproblemen anbieten. Durch die von AMEG entwickelten „90 ° Eckventile“ steht zudem nun eine eigene, bewährte Ventiltechnik für regenerative Oxidationsanlagen (thermisch und katalytisch) zur Verfügung.

 

Bremen, den 02.04.2002

REINLUFT RELOX GmbH bezog Betriebsgebäude an der Uni

Siegfried Woitkowitz, Geschäftsführer der REINLUFT RELOX, und Bürgermeister Hartmut Perschau vor dem neuen Firmensitz in der Anne-Conway-Strasse im Technologiepark.

Im Technologiepark bei der Universität Bremen hat die Firma REINLUFT RELOX GmbH ihr neues Geschäftshaus in Betrieb genommen. Bei der offiziellen Eröffnung stellte Perschau fest: „REINLUFT RELOX hat sich ganz bewusst im Technologiepark Bremen angesiedelt. Durch die erforderliche Erweiterung des Technologieparks befinde sich die Firma in zentraler Lage in Universitätsnähe. Die Bremer Universität liegt bei der Werbung um Drittmittel auf Platz eins in Norddeutschland und hat die Auszeichnung „best practise“ erhalten. Für den Transfer zwischen Universität und Wirtschaft sind somit beste Vorraussetzungen vorhanden. Jetzt muss das Augenmerk bei der Weiterentwicklung des Technologieparks darauf liegen, Arbeit, Freizeit und Wohnen zu verknüpfen, damit im Tageszyklus auch der Abend angemessen berücksichtigt wird“, meinte Bürgermeister Hartmut Perschau bei dem Festakt.

Weitere Redner vor den 60 Gästen waren Robert Lemmen vom Amt für Stadtplanung und Bauordnung Bremen, Jens Schröder von der Handelskammer Bremen und Professor Bengt Beutler, Stiftungsvorsitzender der Unifreunde-Gesellschaft der Freunde der Universität Bremen und der International University Bremen. Geschäftsführer Siegfried Woitkowitz schilderte die Besonderheiten der Bauphase und des Gebäudes. „Ein Bauherr, der sich selbst um das Bauvorhaben im Einzelnen kümmert, ist wahrscheinlich das Schlimmste für die ausführenden Gewerke“, sagte er schmunzelnd. Das Gebäude der REINLUFT RELOX umfasst ca. 1.600 Quadratmeter Bürofläche und wurde mit einem Investitionsvolumen von rund 2,5 Millionen Euro errichtet. Das Erdgeschoss wird von der Firma selbst genutzt, die übrigen zwei Stockwerke sind vermietet. Das Gebäude ist ausgestattet mit einem Blockheizkraftwerk, einer Photovoltaik – Anlage und Regenwassernutzung. 

Die Firma wurde 1992 in Ganderkesee gegründet. Sie entwickelt Abluftreinigungsanlagen. Für das Verfahren der katalytischen Nachverbrennung wurde das Unternehmen vor einem Jahr mit dem Schüttingpreis ausgezeichnet. 

 

Weser-Kurier, 10.01.2002 

REINLUFT RELOX hat neuen Unternehmenssitz bezogen

„Das ist jetzt bereits die fünfte oder sechste Eröffnung in den vergangenen Monaten, zu der ich Glückwünsche überbringen kann.“ Bürgermeister Hartmut Perschau stellte zufrieden fest, dass „es keine Probleme mit der Vermarktung gibt, weil der Standort stimmt.“ Jetzt weihte die REINLUFT RELOX GmbH im Technologiepark in unmittelbarer Nähe des Unicom – Gebäudes ihren neuen Unternehmenssitz ein. „Das zeigt deutlich, dass sich die Unternehmen gerne in der Nähe der Universität ansiedeln und den Wissensstandort mittlerweile bewusst als Imageträger wählen“, so Perschau. Eine Tatsache, über die er sich besonders freut, denn bekanntermaßen war dies nicht immer so. 

Auf einer Fläche von rund 1600 Quadratmetern wurde für REINLUFT RELOX ein moderner dreistöckiger Bau für ein Investitionsvolumen von rund 2,5 Millionen Euro errichtet. Das Erdgeschoss wird von dem Entwickler von Abluftreinigungsanlagen als Firmenräume genutzt, die weiteren Etagen sind vermietet. Geschäftsführer Siegfried Woitkowitz, der zur offiziellen Eröffnung nicht nur Perschau, sondern auch Unternehmer aus der Technologieparknachbarschaft, Vertreter der Handelskammer sowie der Universitätsfreunde begrüßen konnte, hat bei der Errichtung auf eine Energie sparende Bauweise geachtet. Das Gebäude ist mit einem Blockheizkraftwerk, Regenwassernutzung sowie einer 250 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage auf dem Dach ausgestattet. 

Das Unternehmen ist von Woitkowitz bereits 1992 in Ganderkesee gegründet worden, im vergangenen Herbst war der Umzug in die Hansestadt, jetzt konnte endgültig der neue Firmensitz in der Anne-Conway Straße bezogen werden. Für die Entwicklung des Verfahrens der katalytischen Nachverbrennung wurde REINLUFT RELOX im vergangenen Jahr mit dem Schütting-Sonderpreis für Innovation und Ökologie der Handelskammer Bremen ausgezeichnet. „Unser Motto lautet beraten, planen, realisieren“, so Woitkowitz. Allerdings will er sich mit seinem zehnköpfigen Team nicht nur als Berater und Ingenieurpartner bei der Lösung gesetzlicher und technischer Probleme sehen, sondern zudem ein Lieferant „qualitativ hochwertiger schlüsselfertiger Anlagen“ sein. 

 

„Die Welt“, 29.10.2001

 

© 2016 – 2024 RELOX AG Alle Rechte vorbehalten

^