Presseinfos

Amortisation bei Abluftreinigung

Die im kurhessischen Bergland, in Felsberg, ansässige Druckerei „inline Rollenoffset Ploch & Strube oHG“ betreibt am Hauptstandort 4 Rollenoffsetdruckmaschinen vor allem zur Herstellung von Akzidenzien, Zeitschriften und Zeitungsbeilagen.

Bei den Trocknern handelt es sich um Heißluftschwebekanäle ohne integrierte Nachverbrennung. Die Abluft wurde zunächst durch zwei TNV-Anlagen (je zwei Druckmaschinen pro Anlage) mit nachgeschaltetem Warmwasserwärmetauscher entsorgt.

Die theoretische Gesamtleistung der Abhitzekessel betrug 1.400 kW, eine Wärmemenge, die wegen der Höhe des Betrages nie vollständig genutzt werden konnte.

Der Gasverbrauch bei den TNV-Anlagen betrug 380.000 m³/a, der Stromverbrauch 200.000 kWh/a.

Im Herbst letzten Jahres wurde nun eine moderne regenerative Nachverbrennungssalage der Fa. RELOX TECHNIK GmbH installiert. Einer der beiden vorhandenen Abhitzekessel blieb stehen und wird somit weiterhin genutzt.

Die Anlage vom Typ REGENUS 2015 VII mit drei vollständig getrennten Vorwärmkammern läuft im Produktionsbetrieb praktisch autotherm, d.h. das Erdgasventil bleibt geschlossen. Selbst in kürzeren Phasen des Warmhaltebetriebes (30–45 Minuten) bleibt der autotherme Zustand erhalten.

Der Erdgasverbrauch für die Abluftreinigung sank nunmehr auf 10.000 m³/a oder 1,5 m³/h, der Stromverbrauch auf 105.000 kWh/a.

Das immerhin noch zu nutzende Abwärmepotential liegt bei 450 kW, ein Betrag, der nahezu vollständig ausreicht, um den Heiz- und Warmwasserbedarf der Druckerei zu decken.

 

*** Bild 1

Typischer jahreszeitlicher Verlauf des Heizbedarfs in einer Druckerei in Deutschland

 

Gegenüber dem zuvor installierten TNV-Anlagen ist die neue RNV-Anlage in weniger als zwei Jahren amortisiert.

Selbst abgesehen vom Bezug auf ein nicht mehr zeitgemäßes TNV-System ist eine Amortisation in 7–8 Jahren erreichbar, da die Kesselanlage kaum noch betrieben werden muss. 

Diese Amortisationszeit ließe sich weiter verkürzen, wenn die Abwärme auch im Sommer verwertet werden kann. Hierfür kommen Kälte- oder Stromerzeugung, Speicherung, Einspeisung ins öffentliche Netz oder Prozesswärme-Rückführung in Frage.

Fazit: 

Die hier vorgestellte Lösung, 4 nicht-integrierte Rollenoffsettrockner, entsorgt durch eine zentrale RNV-Anlage mit Abwärmenutzung ist die bei weitem kostengünstigste Lösung für einen Druckereibetrieb. Dies gilt besonders bei Trocknern mit integrierten TNV-Anlagen, bei denen zu den höheren Betriebskosten, (Gas und Strom) noch die gegenüber einer zentralen RNV dreifach höheren Anschaffungskosten für die Trockner ins Gewicht fallen.

Bei der kürzlich durchgeführten offiziellen Abgasmessung durch den TÜV-Nord wurden die Gesamt-C-Emissionen als „praktisch nicht mehr nachweisbar“ beschrieben.

 

*** Bild 2

 

 

Bremen, den 23.09.2009

Siegfried Woitkowitz

RELOX-Anlagen im Aufwind

Die katalytische Abgasreinigungstechnologie von REINLUFT RELOX GmbH gewinnt in der Industrie immer größere Marktanteile.

Mit den jüngsten 5 Aufträgen und 3 weiteren  Kaufabsichtserklärungen aus den Branchen Lackierung und Verpackungsdruck im Gesamtwert von 1,6 Mill. Euro nimmt REINLUFT RELOX nun die Position des führenden Lieferanten in Deutschland ein. Möglich wurde dieser Erfolg durch eine innovative Technologie und die konsequente Fortentwicklung des Produktes.

Unterstützung hierzu leisteten vor allem die Hochschule Bremen und die Universität Oldenburg.

RELOX Abgasreinigungsanlagen zeichnen sich durch sehr geringen Energieverbrauch und eine kompakte Bauweise aus.

Nach dem Umzug von Ganderkesee in das Bürogebäude im Technologiepark der Universität Bremen nimmt die Firma die nächste Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit in Angriff.

RELOX-Gruppe neu aufgestellt

Der abgeschlossene Aufbau eines eigenen Fertigungsbetriebes in Bremerhaven und der kürzlich realisierte Technologieverkauf schaffen nun neue Perspektiven für die Entwicklung der RELOX-Gruppe.

Die dafür erarbeitete Struktur ist vor allem gekennzeichnet durch die Umwandlung der früheren Fertigungsstätte in eine eigenständige GmbH, der Firma RELOX ANLAGEN GmbH. 

Angeboten werden weiterhin die folgenden Produkte:

REGENUS(regenerative Oxidationsanlagen)

KANTOS (Offsettrockner)

RL-CONTAINER (integrierte Abluftreinigung für Druck und Lackieranlagen).

AMEG (Aktivkohleanlagen)

sowie klassische TNV- und KNV-Anlagen und die zur schlüsselfertigen Installation dazugehörende industrielle Lufttechnik.

Vertrieben werden diese Anlagen zukünftig von der Firma RELOX TECHNIK GmbH mit Sitz am bekannten Standort im Technologiepark der Universität Bremen, Vertriebsleiter hier bleibt Herr Kristian Winkler.

Frau Zhanna Estina hat im vergangenen Jahr die Verantwortung für Personal und Finanzen übernommen. Leiter des Kundendienstes bleibt Herr Dieter Klissner und Fertigungsleiter bei RELOX-Anlagen GmbH ist nun Herr  Klaus Künzle. Geschäftsführer der beiden operativen Firmen bleibt Herr Siegfried Woitkowitz, Gründer und Eigentümer (100 % ) der RELOX-Gruppe.

15 Jahre nach Firmengründung und der Auslieferung von über 120 Anlagen weltweit sind nun excellente Voraussetzungen für den weiteren Ausbau der Kundennähe und das hierfür erforderliche Wachstum gegeben.  

 

Bremen, den 14.01.2008

REGENUS RNV mit 12.000 Nm³/h in Polen erfolgreich in Betrieb genommen

Eine polnische Flexodruckerei hatte im Frühjahr 2007 eine regenerative thermische Abluftreinigungsanlage (RNV) bei REINLUFT RELOX GmbH geordert. Es handelt sich um eine 3-Kammer Anlage mit keramischen Wärmespeichern. Diese sind auf besondere Art aufgebaut, um einen sehr hohen Wärmeübertragungsgrad zu erzielen, so dass der Kunde im laufenden Betrieb nur sehr kleine Energiekosten tragen muss.

Nach der Inbetriebnahme zeigte sich, dass die zugesagten Verbrauchswerte für den Gasverbrauch eingehalten wurden. Die RNV entsorgt die lösungsmittelhaltigen Dämpfe aus 4 unterschiedlichen Flexodruckmaschinen und verbraucht während der Produktionszeit über den Monat gerechnet durchschnittlich nur 1 m³ Gas pro Stunde.

Die Reingaswerte lagen deutlich unter den von der EU vorgesehenen Grenzwerten.

 

Bremen, den 01.11.2007

K. Winkler (Vertriebsleiter)

 

REGENUS: Erfolg für ROTOLINE

Der größte Rollenoffsetdrucker Südafrikas, die Firma Paarl-Media hat sich für eine umfangreiche Investition in die Luftreinhaltung entschieden. 

Kernstück der Investition für die Standorte Kapstadt und Johannisburg sind die drei regenerativen thermischen Oxidationsanlagen vom Typ REGENUS. 

Die von ROTOLINE gelieferten Anlagen verfügen über thermische Wirkungsgrade > 95%.

Die Weiterentwicklung einer über 40 Jahre bewährten Technik erreicht heute im System REGENUS alle Attribute einer modernen Spitzentechnologie. So wird der weltweit höchste Standard in der Abluftreinigungstechnik auch in Zukunft neuen Anforderungen entsprechen.

 

Bremen, den 03.11.2004

Druckprozess optimiert

Anlässlich des Neubaus einer Verpackungsdruckerei wurde der Umzug einer Foliendruckmaschine älteren Baujahrs notwendig. Die Maschine verfügt über 6 Druckwerke mit einer Druckbreite von 1.000 mm. Die Trocknung erfolgt durch Elektroheizregister. Das Abluftvolumen von Zwischen- und Brückentrocknung betrug 15.000 Bm³/h. Nach dem Umbau beider Luftkreise auf Rezirkulierung und UEG- Kontrolle konnte das Abluftvolumen auf 3.500 Bm³/h reduziert werden. Dieses Volumen war ausreichend für eine Farbdeckung von 300 % und dem Einsatz von Rasterwalzen mit großem Schöpfvolumen.

Durch die Einsparung an elektrischer Heizenergie für die Trocknung wird sich die Investition in 6 Monaten amortisieren. Zudem muss für den Druckausgleich der Halle entsprechend weniger Frischluft nachgeführt werden. Überdies werden die Investitions- und Betriebskosten bei der Abluftreinigung um 60 % reduziert.

 

Bremen, den 31.08.2004

© 2016 – 2024 RELOX AG Alle Rechte vorbehalten

^